Die aktuellen Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben uns veranlasst, von der Durchführung der in diesem Jahr geplanten Kundenveranstaltungen abzusehen. Wir stehen Ihnen dennoch jederzeit sehr gerne für Auskünfte, Online-Präsentationen, Installationen, EDV-Dienstleistungen, Schulungen und Supportanfragen zur Verfügung.
Die modernen Kommunikationstools geben uns die Möglichkeit, Ihnen die aktuellen Informationen rund um INGRADA online zu präsentieren. Die Termine und Anmeldemöglichkeiten für die Webinare finden Sie auf dieser Seite.
Darüber hinaus stehen wir Ihnen per Online-Meetings oder Telefonkonferenzen jederzeit für Präsentationen von INGRADA sowie für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) des Bundes verpflichtet die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, alle Verwaltungsleistungen online anzubieten. Wie die Umsetzung am Beispiel eines digitalen Bauantragsprozesses mit modernen Softwarelösungen in Verbindung mit Geografischen Informationssystemen erfolgt, zeigen wir Ihnen in diesem gemeinsamen Online-Seminar mit dem Softwarehaus Kolibri software & systems GmbH.
Das sind die Themen:
Verwalten und Bearbeiten von digitalen Bauanträgen
Anzeigen von verknüpften Flurstücken, Gebäuden und Nachbarschaftsverhältnissen im GIS
Aktenlauf, Schriftverkehr und Kartenpläne
Führen des Baubuchs mit automatischer Übernahme der Genehmigungsdaten
Berichtswesen und Anzeige der Bauanträge in der Karte
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte aus dem kommunalen Bereich. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort: Online
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) des Bundes verpflichtet die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, alle Verwaltungsleistungen online anzubieten. Wie die Umsetzung am Beispiel eines digitalen Bauantragsprozesses mit modernen Softwarelösungen in Verbindung mit Geografischen Informationssystemen erfolgt, zeigen wir Ihnen in diesem gemeinsamen Online-Seminar mit dem Softwarehaus Kolibri software & systems GmbH.
Das sind die Themen:
Verwalten und Bearbeiten von digitalen Bauanträgen
Anzeigen von verknüpften Flurstücken, Gebäuden und Nachbarschaftsverhältnissen im GIS
Aktenlauf, Schriftverkehr und Kartenpläne
Führen des Baubuchs mit automatischer Übernahme der Genehmigungsdaten
Berichtswesen und Anzeige der Bauanträge in der Karte
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte aus dem kommunalen Bereich. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort: Online