Alle Ingrada Applikationen im Überblick
Eigene Daten
Selbstdefinierte Kleinkataster mit INGRADA
Die INGRADA Applikationen decken alle wichtigen Verwaltungsaufgaben im kommunalen Bereich ab und unterstützen die Anwender bei der Erledigung der täglichen Aufgaben. Daneben gibt es Aufgabenstellungen in der Verwaltung, die mit Hilfe eines Geoinformationssystems effizient umgesetzt werden könnten, für die aber keine Softwarelösungen existieren. Softplan bietet mit der Applikation „Eigene Daten“ eine Möglichkeit, ohne Programmierkenntnisse beliebige Kleinkataster zu definieren. Aus einer vordefinierten Anzahl von Text- und Zahlenfeldern, Datumsfeldern und Checkboxen kann der Anwender die für seine Zwecke erforderlichen Attribute zusammenzustellen und als neue Applikation speichern. Die Anzahl der Kleinkataster ist dabei unbeschränkt. „Eigene Daten“ ist kostenlos im Grundmodul von INGRADA enthalten.
Hier stellen wir Ihnen "Eigene Daten"-Anwendungen unserer Kunden vor, um die Leistungsfähigkeit und den Nutzen von anwenderspezifischen Kleinapplikationen aufzuzeigen. Vielleicht finden Sie die eine oder andere Anregungen, um INGRADA web in Ihrem Hause noch effektiver einzusetzen.
Diese Seite gestaltet und lebt durch Ihre Mithilfe! Senden Sie uns Ihre "Eigene-Daten"-Ideen zu, nach Möglichkeit mit einem Screenshot und einem kurzen Text, in dem Sie Ihre Anwendung beschreiben. Vielleicht gehört Ihre Applikation demnächst zur "Anwendung des Monats".
Niederkassel
Das Niederkasseler Kanalnetz wird jährlich mit Giftködern belegt, um die Rattenpopulation innerhalb des Kanalnetzes einzudämmen. Zur Dokumentation werden die mit Ködern belegten Schächte in den Eigenen Daten erfasst. Durch die Dokumentation ist es möglich, grafisch Schwerpunkte im Kanalnetz zu identifizieren, sodass dort gezielt Bekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden können. Im Zuge der Dokumentation kann neben der ausführenden Firma zudem der eingesetzte Wirkstoff sowie die Wirkstoffmenge erfasst werden.
Monitoring und Auswertung von Rattenbekämpfungsmaßnahmen in Niederkassel.
Coesfeld
Die Stadt Coesfeld nutzt die "Eigenen Daten" zur Planung und Auswertung zahlreicher Informationen wie zum Beispiel Schulbezirke und Schulbuslinien mit verknüpften Fotos der Haltestellen oder zur Dokumentation und räumlichen Darstellung von Feuerwehreinsätzen.
Darstellung von Schulbuslinien, Schulbezirken und Feuerwehreinsätzen der Stadt Coesfeld.
Weitere Anwendungen in Coesfeld sind die Streulinien für den Winterdienst oder die Flächenverwaltung von städtischen Projekten.
Streulinien für den Winterdienst und Flächendarstellung von städtischen Projekten in Coesfeld.
Bad Kissingen
Die Stadt Bad Kissingen hat mit den "Eigenen Daten" eine Vielzahl individueller Applikationen zur Verwaltung kommunaler Themen erstellt. So werden neben einem Baulandkataster auch die Beitragsflächen und die städtischen Waldflächen dokumentiert und in INGRADA web verwaltet.
Baulandkataster der Stadt Bad Kissingen.
Erfassen und Visualisieren der städtischen Waldflächen zum Aufbau einer Forstkarte.
In einer weiteren eigenen Applikation werden alle relevanten Informationen sowie die Lage von Höhenbolzen dokumentiert. Die Daten stammen vom Vermessungsamt und werden nach dem Import in INGRADA web in der Karte angezeigt. Die Fachschale "Bestandsaufnahme SO Kurgebiet" enthält die Gebäudedaten im Kurgebiet von Bad Kissingen, die von der Stadt selbst erfasst und gepflegt werden.
Kartierung der amtlichen Höhenbolzen in Bad Kissingen.
Feuchtwangen dokumentiert Baustellen und Dienstbarkeiten
Die Stadt Feuchtwangen realisiert mit den "Eigenen Daten" die Verwaltung der Dienstbarkeiten. In einer weiteren Anwendung dokumentieren alle VKR-Anordnungen Dauer und Lage der aktuellen Baustellen in der Stadt.
Dienstbarkeiten der Stadt Feuchtwangen.
Hauzenberg
Der Luftkurort Hauzenberg im Bayerischen Wald setzt eine mit den "Eigenen Daten" erstellte Applikation zur Dokumentation der Leerrohr-Trassierung für Breitbandkabel ein.
Leerrohr-Trassierung für Breitbandkabel in Hauzenberg.
Daneben verwalten und dokumentieren weitere eigene Applikationen Brachflächen und Baulücken, die sowohl grafisch als auch mit ihren Sachdaten erfasst und fortgeführt werden.
Gemeinde Polsingen
Die Gemeinde Polsingen nutzt die "Eigenen Daten", um Grundstücksverletzungen zu dokumentieren.
Dokumentation von Grundstücksverletzungen in Polsingen.
Brückenkataster in Rain am Lech
Die Stadt Rain hat mit den "Eigenen Daten" ein Brückenkataster zur Verwaltung ihrer Brückenbauwerke aufgebaut. Die von einem Ingenieurbüro erfassten Daten werden in INGRADA web durch die Mitarbeiter der Stadt selbständig gepflegt und fortgeführt.
Definition der Sachdatenattribute des Brückenkatasters in Rain.
Photovoltaik in der Gemeinde Windach
Windach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech und bildet zusammen mit den Gemeinden Finning und Eresing die Verwaltungsgemeinschaft Windach. Windach nutzt die "Eigenen Daten" derzeit zur Dokumentation von Photovoltaik-Anlagen.
Erfassung und Dokumentation von Photovoltaik-Anlagen in Windach.
Würzburg
Die Stadt Würzburg hat mit den "Eigenen Daten" eine Reihe Anwendungen geschaffen, die sie bei der Verwaltung ihrer Aufgaben unterstützen. Neben der Dokumentation von Altlast- und Potentialflächen werden auch die Lage und Ausprägung von Höhenbolzen in INGRADA web dokumentiert.
Verwaltung von Sachdaten und grafische Darstellung von Potentialflächen der Stadt Würzburg.
Verwaltung von Kleingärten in Mörfelden-Walldorf
Die Stadt Mörfelden-Walldorf hat mit den "Eigenen Daten" eine effiziente Möglichkeit geschaffen, die Kleingärtenanlagen zu verwalten. Die einzelnen Kleingartenparzellen werden in der Karte dargestellt, nachdem sie über Luftbildaufnahmen digitalisiert wurden. Die Parzellen werden mit der eindeutigen Nummer und dem Pächternamen beschriftet. In der Datenbank werden alle wesentlichen Informationen zum Pächter, Garten und zur Kostenverwaltung verwaltet. So speichert die Stadtverwaltung neben den Eigentümerdaten der Pächter und Vorpächter Angaben zur Pachtfläche, Kostenträger und Kostenstelle sowie die interne Vorgangsnummer. Ein Kartenausdruck mit Sachdaten wird den Pächtern als Anlage zum Pachtvertrag ausgehändigt.
Kleingärten der Stadt Mörfelden-Walldorf.
Eigene Daten Award

In unregelmäßigen Abständen verleihen wir einen Preis an die innovativsten Anwendungen, die von unseren Kunden mit den Eigenen Daten realisiert werden.
Die bisherigen Gewinner sind:
Stadt Würzburg, Eigenen Daten Award 2019
Städte Würzburg und Homburg/Saar: Eigenen Daten Awards 2015
Stadt Mörfelden-Walldorf: Eigenen Daten Award 2014
Herzlichen Glückwunsch!
Applikationsdesigner
Eigene Daten für die Profis
Besteht die Anforderung, über die technischen Möglichkeiten der „Eigenen Daten“ hinaus komplexere Kataster zu definieren, kommt der Applikationsdesigner zum Einsatz. Der Applikationsdesigner ermöglicht die automatisierte Erstellung einer individuellen INGRADA web Applikation. Hierzu stellt das Softwaretool eine Anzahl von Controls (Eingabefelder, Feldbezeichner, usw.) bereit, die über Drag&Drop zu einer INGRADA web-Maske konfiguriert werden. Sind alle erforderlichen Controls platziert, kann die Maske in ein bestehendes INGRADA web-Projekt publiziert werden. Dabei werden alle erforderlichen Komponenten wie Maskensets, Menüeinträge, Datenbanktabellen und Grafiklayer automatisch generiert.
INGRADA web-Applikationen erstellen mit dem Appikationdesigner.