Rückblick auf die INGRADA Tagung in der Stadthalle Wetzlar

Volle Reihen, lebendige Gespräche und praxisnahe Einblicke machten die INGRADA-Tagung in der Stadthalle Wetzlar zu einem intensiven und erkenntnisreichen Tag. Deutlich wurde dabei, wie groß das Interesse an digitalen Lösungen für Verwaltung und Planung ist. Anwender und Partner nutzten die Gelegenheit, sich über Neuerungen zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und frische Ideen für ihre tägliche Arbeit mitzunehmen.

Zum Auftakt präsentierten die Geschäftsführer der Softplan Informatik GmbH die wichtigsten Neuerungen in INGRADA 12 und gaben einen Ausblick auf kommende Entwicklungen. Im Anschluss zeigte Martina Winsberg-Koch vom Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum anhand des hessischen Projekts Potenzialflächenkataster, wie digitale Datenlösungen erfolgreich umgesetzt werden und welchen konkreten Nutzen sie in der Praxis entfalten.

Praxisorientiert ging es weiter: Alexander Zientek von Softplan erläuterte den Einsatz von INGRADA im Vorgangsmanagement. Anschließend berichteten Simon Sauerbier von ekom21 und Niklas Reuter vom Bauordnungsamt Main-Kinzig-Kreis von ihren Erfahrungen mit DigiBauG. Die Beiträge verdeutlichten eindrucksvoll, wie Verwaltungsprozesse effizient gestaltet werden können und welche Lösungen sich bereits im Alltag bewähren.

Am Nachmittag standen die Workshops im Fokus. In zwei aufeinanderfolgenden Blöcken konnten die Teilnehmer zwischen verschiedenen Themen wählen: Im ersten Block Vorgangsmanagement oder INGRADA web, im zweiten INGRADA mobile oder INGRADA Desktop. Die Sessions boten konkrete Anleitungen und zahlreiche Impulse, die direkt in den eigenen Arbeitsalltag übertragbar sind.

Besonders geschätzt wurde auch der persönliche Austausch in den Pausen und an den Ständen der Fachausstellung. Die Tagung vereinte aktuelles Fachwissen, praxisnahe Beispiele und direkte Ansprechpartner auf ideale Weise. Teilnehmer profitierten von den Erfahrungen anderer Verwaltungen, lernten neue Lösungsansätze kennen und nahmen viele konkrete Ideen mit nach Hause. Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, Fragen direkt an das Softplan-Team zu richten und Best Practices zu diskutieren.

Alles in allem war die INGRADA-Tagung ein voller Erfolg – und ein Termin, den man sich auch fürs nächste Jahr vormerken sollte.